- weitläufig
-
* * *
weit|läu|fig ['vai̮tlɔy̮fɪç] <Adj.>:1. groß und viel Raum bietend; ausgedehnt:ein weitläufiges Gebäude; der Park war sehr weitläufig.2. (bezogen auf den Grad der Verwandtschaft) nicht unmittelbar:sie ist eine weitläufige Verwandte von ihm; die beiden sind nur weitläufig verwandt.Syn.: ↑ entfernt.3. mit großer Ausführlichkeit und daher umständlich [wirkend]:weitläufige Ausführungen; etwas weitläufig schildern.* * *
weit|läu|fig 〈Adj.〉2. entfernt (Verwandter)3. ausführlich (Erzählung)● etwas \weitläufig erzählen; wir sind \weitläufig verwandt miteinander* * *
weit|läu|fig <Adj.>:1. [weit] ausgebreitet, ausgedehnt u. nach wechselnden Richtungen verlaufend:weitläufige Baulichkeiten, Grünanlagen;ein w. angelegter Garten.2. ausführlich u. umständlich:etw. w. schildern.3. (auf den Grad der Verwandtschaft bezogen) entfernt:ein -er Verwandter;w. verwandt sein.* * *
weit|läu|fig <Adj.>: 1. [weit] ausgebreitet, ausgedehnt u. nach wechselnden Richtungen verlaufend: eine -e Halle, Terrasse; -e Baulichkeiten, Grünanlagen; obwohl ich ... immer gerne in -en Quartieren gewohnt hätte (Mayröcker, Herzzerreißende 98); von seinen vielen und -en Wanderschaften, die ihn durch das ganze große Deutschland getrieben hatten (R. Walser, Gehülfe 130); Die Hofwohnung der Tischlersfamilie ist recht w. (Sieburg, Robespierre 49); ein w. angelegter Garten. 2. ausführlich u. umständlich: Was Mendelssohn über die Vorfahren mitzuteilen hat, mag, gibt er zu, „w. und umständlich“ scheinen (Reich-Ranicki, Th. Mann 258); etw. w. schildern. 3. (auf den Grad der Verwandtschaft bezogen) entfernt: Sie (= die Möhre) hat einen -en, aber gefährlichen Verwandten, den Schierling (e & t 5, 1987, 23); w. verwandt sein; Ü ... das Ganze ein ziemlich pfuscherhaftes Produkt, als Bildnis seinem Gegenstande nur w. verwandt (Th. Mann, Zauberberg 358).
Universal-Lexikon. 2012.